Rund 100 junge Musiker/innen aus der ganzen Schweiz
treffen sich im Engadin, um Mahlers 7. Symphonie zu proben.
Anschließend begeben sie sich auf eine Tournee durch das ganze Land.
Ein Roadmovie mit Musik und in vier Landessprachen über die Jugend,
die Schweizer Identität und die Leidenschaft für die Musik.
Der Dokumentarfilm begleitet die Jugendlichen von den Proben bis zur Aufführung.
Produzentin

Béatrice Mohr, zweisprachige Journalistin und Regisseurin (DE/FR), kam 1992 als Korrespondentin für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF nach Genf. Sie gründete 1997 MOHRvision und produzierte sechs Jahre lang „Voilà, Carte blanche aux Romands“, eine Primetime-Sendung, mit dem Ziel, die Bande zwischen Deutschschweizern und Romands zu festigen. Dieses Thema begleitete sie während ihrer gesamten Karriere und liegt ihr bis heute am Herzen. Nach Jahren mit Aufträgen für SRF und die Magazine der Radio Télévision Suisse RTS in Genf (Passe-moi les jumelles, Temps présent, des Séries nationales und Bon débarras) realisiert sie als Freelancerin Dokumentarfilme.
Finanzierung
Der Dokumentarfilm wird zur Hälfte von der SRG SSR finanziert, die eine Ausstrahlung auf allen vier nationalen Kanälen ab April 2024 garantiert.
Weitere Beteiligungen: Cinéforom, Fernsehproduktionsfonds, Kulturfonds St.Moritz, Hotel Laudinella St.Moritz.
Crowdfunding
Die Kosten für 25 Drehtage, Reisen und Übernachtungen in der ganzen Schweiz mit einem vierköpfigen Team und zwei Monate Postproduktion (Schnitt, Kalibrierung, Sounddesign und Mischung sowie Untertitelung) sind noch nicht ganz gedeckt. Deshalb findet im September / Oktober noch ein Crowdfunding statt.
Making of… Blick hinter die Kulissen








